Business Agilität – das agile Unternehmen

Business Agilität – das agile Unternehmen – aber wie geht das denn nun?

Funktionsübergreifende Teams sind in aller Munde, neue «siloübergreifende» und kollaborative Zusammenarbeitsformen werden allerorts etabliert. Warum sollen denn nun die seit vielen Jahren etablierten und funktionierenden Organisationsformen nicht mehr sinnvoll sein und warum müssen wir uns verändern? Diese Frage wurde bereits in anderen – auch DevOps.ch –Blogs ausreichend erörtert. Der allgemeine Konsens dazu lautet, weil die Unternehmen agiler werden müssen. Wir wollen uns deshalb heute damit auseinandersetzen, warum Business Agilität so notwendig ist, was eigentlich mit Business Agilität gemeint ist, und wie ein Unternehmen agil wird.

Warum ist Business Agilität notwendig?

Die Unternehmen, die langfristig überleben und gedeihen, haben eines gemeinsam: die Fähigkeit, wendig zu sein. Wie das weise Sprichwort über den Grashalm, der sich im Wind biegt, weiss ein erfolgreiches Unternehmen, wann es sich biegen, drehen und verändern muss, um Kräfte aufzunehmen, die stärker sind als es selbst. Um dies zu tun, muss das Unternehmen beweglich sprich agil sein. Die konsequente Ausrichtung auf den Kunden und den Kundennutzen sind in den Genen der Startups (Unicorns) verankert, aber Hand aufs Herz, wie sieht das denn bei den börsenkotierten Konzernen (Horses) aus? Sobald eine Unternehmung wächst baut es seine Organisation nach bewährten Modellen aus und läuft dabei Gefahr seine Kundenorientierung und Agilität zu verlieren. Gemäss dem Business Agility Institute (https://businessagility.institute/) können traditionelle Modelle des Managements und der Unternehmensführung nicht mehr mit den Bedürfnissen der modernen und sehr dynamischen Wirtschaft Schritt halten.

Was verstehen wir unter Business Agilität?

 

Die Agile Alliance bezeichnet Business Agilität als die Fähigkeit einer Organisation, Veränderungen intern oder extern zu spüren und entsprechend zu reagieren, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Business Agilität ist demzufolge eine Organisationsmethode, die Unternehmen dabei hilft, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Das bedeutet externe Veränderungen, aber auch interne Veränderungen.

Business Agilität ist keine spezifische Methodik oder gar ein allgemeines Framework. Es ist eine Beschreibung dessen, wie eine Organisation arbeitet, indem sie eine bestimmte Art von Wachstumsmentalität verkörpert, die der agilen Denkweise (agile Mindset) sehr ähnlich ist, welche von Mitgliedern der agilen Software-Entwicklungs-gemeinschaft beschrieben wird.

Das Scaled Agile Framework (SAFe) (https://www.scaledagileframework.com/business-agility/) definiert Business Agilität schlicht als die Fähigkeit, im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu sein und zu gedeihen, indem man schnell auf Marktveränderungen und neue Chancen mit innovativen Geschäftslösungen reagiert. Business Agilität erfordert, dass alle, die an der Bereitstellung von Lösungen beteiligt sind – Unternehmensleitung, Entwicklung, IT-Betrieb, Recht, Marketing, Finanzen, Support, Compliance, Sicherheit und andere – schlanke und agile Praktiken einsetzen, um kontinuierlich innovative, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen schneller als die Konkurrenz zu liefern.

Wie machen wir denn nun das Unternehmen agil?

Wichtig scheint dabei die Erkenntnis, dass die Prinzipien der Agilität auf die gesamte Organisation angewendet werden müssen, nicht nur auf die IT-Abteilung. Bei einer agilen Transformation wird das gesamte Unternehmen nach spezifischen Bereichen durchsucht, in denen ein agiles Betriebsmodell Werte freisetzen kann.

In diesem Zusammenhang müssen wir nun kurz auf das Scaled Agile Framework (SAFe) mit den darin beschriebenen Kernkompetenzen zu sprechen kommen. Es sei mir verziehen, wenn ich, um den Blog kurz zu halten; nicht auf alle anderen, ebenfalls bewährten und funktionierenden Frameworks eingehe. SAFe liefert den umfassenden Methodenkoffer, um die gesamte Organisation schrittweise in die gewünschte Business Agilität zu überführen. Die sieben Kernkompetenzen von Business Agilität beschreiben die Praktiken zur Unterstützung dieses Ziels, wobei ein Business Agilitäts-Assessment ein idealer Startpunkt für die Reise darstellt, weil damit die Identifizierung von Massnahmen auf der Grundlage der Bewertungsergebnisse möglich wird.

 

SAFe entwickelt sich Zusehens zum Standard, um Agilität in einem Unternehmen aufzubauen und zu skalieren. Dabei ist SAFe auch in der DevOps Bewegung und den DevOps Ausbildungen angekommen.

Ich könnte mir vorstellen in einem weiteren Beitrag das SAFe Framework etwas tiefer zu beleuchten.

Allerdings wäre auch eine kritische Betrachtung sinnvoll, inwieweit all die bewährten Standards und Methoden denn nun zur gewünschten Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb (DevOps) geführt haben. Konnten die Silos aufgebrochen werden und arbeiten die Teams an gemeinsamen Zielen? Falls bei einigen IT-Organisationen noch Handlungsbedarf besteht, wäre das Thema wie man IT-Operations, als Schlüsselkompetenz der Business (oder Unternehmens-) Agilität besser integriert noch spannend.

Euer Ralf Winter

_____________________________

 

 

 

3 Comments

Post a Comment